Veröffentlicht am

Schule: Es geht wieder los

Schule: Es geht wieder los

(15.9.23) Seit dieser Woche beleben wieder rund 400 Kinder und Jugendliche unser alt-ehrwürdiges Klostergebäude. Die Schule hat wieder begonnen und die Buben und Mädchen lernen bereits wieder fleißig. Wir wünschen allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr!

Auf dem Bild sind Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen zu sehen, die gleich am Anfang eine Englisch-Intensivwoche haben und eine ganze Woche lang nur Englisch mit Unterstützung von Native Speakern reden.

Veröffentlicht am

Abt Johannes bei der Präsides-Synode

Abt Johannes bei der Präsides-Synode

(9.9.23) Dieses Jahr führte das Treffen der obersten Benediktiner weltweit in die USA: Abt Johannes ist derzeit der Vertreter der Österreichischen Benediktiner-Kongregation und nahm als solcher an der Synode in der Conception Abbey im Bundesstaat Missouri teil.

Neben dem Austausch und den Beratungen der führenden Mönche konnte Abt Johannes einiges in den USA besichtigen und viele Eindrücke und Inspirationen mit nach Hause nehmen.

Veröffentlicht am

Ministranten in Rom

Ministranten in Rom

(3.9.23) Eine Woche lang waren 42 Ministranten aus unserer Pfarre, aus unserer Schule und anderen Pfarren des Dekanates auf Wallfahrt in Italien. Padua, Rom und Assisi waren die Stationen dieser Reise. Die Buben und Mädchen besuchten die wichtigsten Orte, allen voran wurde die italienische Hauptstadt ausgiebig besichtigt.

Ein Highlight war für alle die Audienz mit Papst Franziskus sowie die Messe am Grab des hl. Petrus. Neben dem religiösen Programm konnten die Jugendlichen das italienische Flair genießen und jeden Tag Pizzas essen. Sogar für Baden im Meer war Zeit. Die Begeisterung über diese eindrucksvolle Reise wird noch lange anhalten!

Im Bild sind die Ministranten aus Michaelbeuern und Dorfbeuern mit Anita Kreil und P. Felix vor dem Petersdom zu sehen.

Veröffentlicht am

Bischof Joseph berichtet aus Ghana

Bischof Joseph berichtet aus Ghana

(21.8.23) Bischof Joseph aus der Diözese Koforidua, zu der auch unsere Partnerpfarre und -schule gehört, war gestern zu Besuch im Stift Michaelbeuern. Nach einem Besuch bei P. Paulus, der sich riesig freute, Rundgang im Kloster und Mittagessen mit dem Konvent, gings am Nachmittag nach Arnstorf auf die Spuren von “Stille Nacht”. 

Etliche Mitreisende der letzten Besuche in Ghana, die wir die Gastfreundschaft “unseres” Bischofs schon öfters genießen durften, begleitet ihn dort.

Veröffentlicht am

Primiz-Segen gibt Kraft

Primiz-Segen gibt Kraft

(10.8.23) Zum Abend des Gebetes kam in diesem Monat Pater Placidus Schinagl aus dem Stift Sankt Peter in Salzburg. Er wurde am 29. Juni zum Priester geweiht und feierte darauf seine erste Messe, die Primiz, in seiner Heimatgemeinde Saaldorf im nahen Bayern.

Nun kam er auch zu uns nach Michaelbeuern zu einer Nachprimiz. In der Stiftskirche feierte er den Gottesdienst und erteilte im Anschluss den Primizsegen, der bei den Gläubigen einen hohen Stellenwert besitzt. P. Placidus wird im Herbst in Rom seine Studien fortsetzen und in der dortigen deutschsprachigen Gemeinde als Seelsorger wirken.

Veröffentlicht am

Fahrzeug-Segnung

Fahrzeug-Segnung

(23.7.23) Eine liebgewordene Tradition fand diesen Sonntag wieder statt: Die alljährliche Fahrzeugsegnung. Rund um den Gedenktag des hl. Christophorus (24. Juli) beten wir um Gottes Segen für alle, die unterwegs sind, da doch Christophorus der Patron der Reisenden ist. Zahlreiche Gläubige kamen mit ihren Autos, Traktoren, Motorräder und Fahrräder, damit sie auf ihren Wegen unfallfrei bleiben.

Bei dieser Gelegenheit wird für die MIVA gesammelt: Dieser finanzielle Beitrag ermöglicht es Missionaren in armen Ländern, sich ein Fahrzeug leisten zu können.

Veröffentlicht am

Goldenes Priesterjubiläum P. Franz

Goldenes Priesterjubiläum P. Franz

(11.7.23) Vor 50 Jahren wurde P. Franz Lauterbacher im Salzburger Dom zum Priester geweiht. So durfte er nun voller Dankbarkeit das goldene Priesterjubiläum feiern, vor einer Woche in seiner Pfarre Salzburg-Mülln, und diesen Sonntag in seinem Heimatkloster und gleichzeitig seine Heimatgemeinde Michaelbeuern. Mit ihm feierten zahlreiche Freunde und Wegbegleiter, so waren etwa die viele Pfarrgemeinderäte aus seiner Zeit als Pfarrer von Dorfbeuern anwesend.

Mit Herbst wird P. Franz in Pension gehen, und nach einer Auszeit in Rom und Jerusalem wieder in das Stift Michaelbeuern zurück kehren.

Veröffentlicht am

HTL-Schüler helfen im Kloster

HTL-Schüler helfen im Kloster

(5.7.23) Acht Schüler und Schülerinnen der HTL Salzburg halfen bei verschiedenen Arbeiten im Stift Michaelbeuern im Rahmen eines Sozialprojekts. Der Dachboden vom Pfarrhof im Perwang wurde geräumt, verschiedene Gartenarbeiten wurden verrichtet, für unsere Haustischler wurden Möbel gestrichen und alte Schulmöbel wurden entsorgt. Neben diesen Tätigkeiten bekamen die Jugendlichen auch eine Führung durchs Haus und konnten ein wenig in das Leben im Kloster hineinschnuppern.

Das Sozialprojekt der HTL Salzburg gibt es bereits seit etlichen Jahren. In den letzten Schulwochen arbeiten Schüler ehrenamtlich für Firmen oder Organisationen, die im Gegenzug dafür für Licht ins Dunkel spenden. Heuer war das Stift Michaelbeuern erstmals als Arbeitgeber dabei.

Veröffentlicht am

Ministranten bereiten sich für Rom vor

Ministranten bereiten sich für Rom vor

(28.6.23) Zu einem ersten Kennenlernen haben sich 40 Ministranten und Ministrantinnen getroffen, die im Sommer an einer Reise nach Rom teilnehmen. Sie kommen aus unserer Pfarre Dorfbeuern, sowie aus den umliegenden Gemeinden, der Großteil davon besucht unsere Schule. 

Die Verantwortliche für die Schulpastoral Anita Kreil und P. Felix gaben einen ersten Einblick, was die Kinder und Jugendlichen auf dieser Fahrt nach Italien erwartet. Die Vorfreude ist bereits groß, wie von allen Seiten zu hören war!

Veröffentlicht am

Ausverkauftes Haus bei Konzert

Ausverkauftes Haus bei Konzert

(25.6.23) Nach längerer Zeit konnte in unserem Abteisaal wieder ein Konzert stattfinden. Ein Ensemble der Camerata Salzburg führte Werke von Vivaldi, Boccherini, Turina, Bizet und anderen auf. Dieses Kammerkonzert, das vom Forum Michaeli veranstaltet wurde, lockte zahlreiche Besucher aus nah und fern in unser Kloster.

Der Abteisaal war ursprünglich der Prunksaal des Abtes, in dem er Gäste empfangen und bewirten konnte. Heute wird er jedoch nur mehr zu Konzerten verwendet. Im Rahmen einer Klosterführung kann der Abteisaal besichtigt werden.