Neuigkeiten

Zeitliche Profess von P. Felix
(22.3.23) Ein freudiges Ereignis konnten wir am Hochfest des hl. Benedikt feiern: P. Felix Eder hat die zeitliche Profess abgelegt und für drei Jahre Beständigkeit, klösterliche Lebensführung und Gehorsam versprochen. Beim Festgottesdienst gab er dieses Versprechen sowohl mündlich als auch in der Professurkunde schriftlich. In der Predigt erinnerte Abt Johannes

Frater Gregor begleitet 4. Klassen
(11.3.23) In den vergangenen Tagen waren die 4. Klassen unserer Mittelschule zur Wien-Woche in der Bundeshauptstadt. Das Programm war sehr vielfältig gestaltet, wie uns Frater Gregor berichtet hat, der als Begleiter mit den Jugendlichen unterwegs war. Besonders interessiert war er als Lehrer für Geschichte und Politische Bildung am frisch renovierten

Abschluss der Fasten-Woche
(3.3.23) Eine Woche lang verzichteten die 20 Teilnehmer des heurigen Fasten-Kurses auf Essen. Denn der Verzicht auf Speisen öffnet den Blick für das Wesentliche und lässt Ostern intensiver erleben. Abt Johannes hat die Gruppe in dieser Woche mit vier Treffen begleitet und dabei auch selber gefastet. Miteinander wurde als Abschluss

Zur Fastenzeit: Wie ein großer Frachter
(25.2.23) Ein großes Frachtschiff ist bei Nacht auf dem Meer unterwegs und plötzlich sieht der 1. Offizier ein Licht auf das Schiff zukommen. Er meldet es sofort dem Kapitän und der setzt gleich einen Funkruf ab: „Sie befinden sich auf Kollisionskurs, ändern Sie ihren Kurs um 20 Grad!“ Sofort kommt

Konvent-Exerzitien mit P. Antonio
(16.2.23) In den letzten Tagen fanden die alljährlichen Exerzitien für unsere Gemeinschaft statt. Dieses Mal konnten wir P. Antonio Sagardoy OCD begrüßen, der in der Diözese St. Pölten Bischofsvikar für die Orden ist. Er ist Karmelit und hat uns mit Impulsen zur hl. Theresa von Avila begleitet. Sie war ebenso

Pflegezimmer bald bezugsfertig
(9.2.23) Die Pflege von alten Menschen ist in der Gesellschaft ein Thema und genauso bei uns im Kloster, da einige der Mönche bereits im vorgerückten Alter sind. Damit diese Mitbrüder auch weiterhin gut versorgt sind, werden gerade Zimmer im Wohnbereich der Mönche umgebaut. Diese werden barrierefrei sein und liegen außerhalb

Wir feiern Lichtmess
(3.2.23) Das Fest “Maria Lichtmess” ist genau 40 Tage nach Weihnachten. Im Volk ist dieses Fest immer noch fest verankert als endgültiger Abschluss der Weihnachtszeit, an dem die Krippen weggeräumt werden. Besondere Bedeutung hatte dieser Tag in früheren Zeiten in der bäuerlichen Bevölkerung, da an diesem Tag der Wechsel der

Einen Tag im Kloster mitleben
(30.1.23) Einmal einen Tag im Kloster verbringen und mitleben – dieses Angebot haben heute Mitglieder der Loretto-Gemeinschaft aus Salzburg wahrgenommen. Durch diesen Tag wurden sie von P. Clemens begleitet. Er gab ihnen einen Einblick, wie der Tagesablauf eines Mönches aussieht und wie christliches Leben von Benediktinern gestaltet wird. Unser Kloster

Fortbildung der Novizen
(20.1.23) In dieser Woche waren unsere Novizen in Salzburg zu einer Fortbildung. Gemeinsam mit anderen neuen Mönchen und dieses Mal auch mit neuen Nonnen und ihren Ausbildungsleitern besuchten sie einen Kurs bei Sr. Michaela Puzicha. Sie ist eine ausgewiesene Expertin zur Regel des hl. Benedikt und hat darüber bereits einige

Miteinander beten tut gut!
(14.1.23) Vier Mal am Tag treffen wir uns, um miteinander das Lob Gottes zu singen. Das gemeinsame Gebet hat in einem Benediktinerkloster einen hohen Stellwert und strukturiert den Tag. Es findet zumeist in der Chorkapelle statt, die ein wenig versteckt im Kloster ist. Dort befindet sich das historische Chorgestühl, das bereits

Besuch der Sternsinger
(7.1.23) In den vergangenen Tagen waren die Sternsinger unterwegs. Selbstverständlich waren Kinder auch in unserer Gemeinde unterwegs. Einige von den Mönchen begleiteten die hl. 3 Könige auf ihrem Weg. Die Bewohner freuten sich sichtlich über den Besuch und waren sehr großzügig: Über 7700,- € betrug das Ergebnis der Pfarre Dorfbeuern.

80. Geburtstag von P. Virgil
(1.1.23) Mit dem Beginn des neuen Jahres 2023 konnten wir heute schon eine Feier begehen: P. Virgil erblickte vor 80 Jahren in der Stadt Salzburg das Licht der Welt. Durch seine Heimatpfarre Salzburg-Mülln kam er früh mit den Benediktinern von Michaelbeuern in Kontakt. Er wurde im Kloster Sängerknabe und trat

Abt Johannes feiert Namenstag
(27.12.22) Am Namenstag unseres Abtes Johannes zelebrierte Erzabt Korbinian Birnbacher aus dem Stift St. Peter in Salzburg das Pontifikalamt. Es ist eine alte Tradition, dass sich die zwei Äbte jeweils gegenseitig zum Namenstag besuchen und gratulieren. Erzabt Korbinian ging in seiner Predigt auf die drei L ein, die den hl.

Frohe Weihnachten!
(24.12.22) Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest! Hier die Weihnachtsbotschaft von Abt Johannes Perkmann (spirituelle Impulse gibt es regelmäßig von ihm hier): Dum spiro spero… (solange ich atme, hoffe ich) Schon eine eigentümliche Haltung des Menschen, zeitlebens zu hoffen, d.h. sich auf die Zukunft auszurichten,

Die Anglöckler waren da
(22.12.22) Der Advent ist eine Zeit, in der viele Bräuche gepflegt werden. Kürzlich kamen zu uns die Anglöckler, die mit ihren Liedern auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmten. Diese Tradition gibt es nicht nur im Gebirge, sondern auch bei uns im Voralpenland sind verschiedene Gruppen unterwegs und besuchen die Häuser. Zu

Winter-Einbruch in Michaelbeuern
(13.12.22) Der Winter hat nun auch im Salzburger Flachgau Einzug gehalten. Wenngleich Michaelbeuern auf nur 470m Seehöhe liegt, so gibt es doch jedes Jahr Schnee, der auch liegen bleibt. Freilich sind es nicht die Massen, wie es im Gebirge der Fall ist. Aber immerhin ist es jetzt doch überall weiß

Besuch des hl. Nikolaus
(07.12.22) Gestern wurde Nikolaus von Myra gefeiert, der einer der beliebtesten Heiligen ist. Der hl. Nikolaus hat für unser Kloster eine besondere Bedeutung, da er der Patron der Klosterpfarre Dorfbeuern ist. Deswegen bekommen immer wieder Mönche den Namen Nikolaus, aktuell ist es der Altabt, der gestern seinen Namenstag feiern durfte.

Neuer Michaelibrief
(29.11.22) Die jährliche Zeitschrift unseres Klosters, der Michaelibrief, ist frisch gedruckt bei uns eingetroffen. Diese Broschüre bietet einen Überblick über das vergangene Jahr, was sich alles getan hat im Stift, im Bildungshaus, in der Schule, in der Landwirtschaft und in den Pfarren. Den Michaelibrief erhalten alle Freunde und Interessierten unseres Hauses

Kloster-Lebkuchen ist fertig
(21.11.22) Rechtzeitig zum Adventbeginn wurde heute begonnen, den begehrten Klosterlebkuchen zu produzieren. P. Joseph und P. Felix haben nach einer alten Rezeptur einen ersten Teil produziert und so die Küche mit köstlichem Duft erfüllt. Die Mitbrüder waren die ersten, die davon kosten durften. Der Lebkuchen kann im Kloster als auch

Bischofskonferenz tagte im Stift
(10.11.22) Bereits zum wiederholten Mal tagte die österreichische Bischofskonferenz in unserem Stift. Vier Tage lang waren die 15 Mitglieder zu Gast in unserem Exerzitienhaus. Der Festgottesdienst am Mittwochabend war der liturgische Höhepunkt, den zahlreiche Gläubige aus Nah und Fern besuchten. Der Linzer Bischof Manfred Scheuer ging in seiner Predigt auf

Nacht der 1000 Lichter
(01.11.22) Viel los war rund um den Feiertag Allerheiligen: Bereits am Vorabend fand in der Stiftskirche erstmals die Nacht der 1000 Lichter statt. Die Kirche war dabei nur mit Kerzen beleuchtet und es gab verschiedene Stationen zum Leben des hl. Benedikt, die zum Verweilen, zum Nachdenken und zum Beten anregten.

Prioren-Treffen in Michaelbeuern
(21.10.22) Die Prioren einiger österreichischen Benediktinerklöster waren heute in Michaelbeuern, wo dieses Mal das Austauschtreffen stattfand. Diese dienen dazu, über die Aufgaben und Herausforderungen in den jeweiligen Gemeinschaften zu reflektieren, sich manche Ideen von anderen Klöstern abzuschauen und einander zu stärken. Bei dieser Gelegenheit führte unser Prior Michael seine Amtskollegen

Ordenstag in Salzburg
(16.10.22) Am heurigen Ordenstag der geistlichen Gemeinschaften in der Erzdiözese Salzburg nahmen einige Mitbrüder von uns teil. Dieser findet jedes Jahr in einem andere Kloster statt, heuer waren die Franziskaner in der Salzburger Altstadt dran. Nach der Hl. Messe in der Franziskanerkirche, die der zuständige Bischofsvikar Gottfried Laireiter feierte, zeigte

Noviziat: Einübung ins Mönch-Sein
(11.10.22) Wer neu ins Kloster kommt und Mönch wird, der wird im ersten Jahr als Novize, als Neuling, bezeichnet. Dieses Jahr dient dazu, dass sich der neue selber prüft, ob dieses Leben im Kloster sein Weg mit Gott ist. Zugleich ist es aber bereits ein Jahr der Ausbildung, denn mit

Festgottesdienst zum hl. Michael
(02.10.22) Der Patron unseres Klosters und der Stiftskirche ist der hl. Michael. Er wird am 29. September gemeinsam mit den anderen Erzengeln Gabriel und Raphael gefeiert. Der Namenstag einer Kirche, das sogenannte Patrozinium, wird immer feierlich begangen. Um jedoch vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, am Festgottesdienst zu Ehren des

Ausflug der Mitarbeiter
(01.10.22) Der heurige Betriebsausflug unserer Angestellten führte in die Eisriesenwelt nach Werfen. Abt Johannes und Prior P. Michael organisierten den Tag für die Mitarbeiter. Obwohl die Eisriesenwelt eine der bestbesuchten Sehenswürdigkeiten in Salzburg ist, waren erst wenige dort und dementsprechend fasziniert von diesem Naturschauspiel. Ein Kloster war und ist immer

Reisebericht über Ghana
(27.09.22) Nicht nur die Schüler sitzen in der Schule, sondern auch die Mönche: Abt Johannes berichtete den Mitbrüdern über seinen Reise nach Ghana im Sommer. Er zeigte viele Fotos und Videos her, die einen Eindruck über das Leben in Afrika gaben. Besonders interessant war natürlich die Entwicklung der Schule und

Reiche Ernte im Garten
(20.09.22) Im September wird in den Pfarren Erntedank gefeiert: Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und in vielen Gärten konnte reichlich geerntet werden. Auch unser Klostergarten lieferte uns bereits viel an Obst und Gemüse, das in unserer Küche für die Klostergemeinschaft und die Gäste verkocht wird. Über besonders große

Viele Klosterführungen
(15.09.22) In den letzten Tagen waren bei uns einige Gruppen zu einer Klosterführung zu Gast. Neben der Besichtigung der Räumlichkeiten gibt es bei dieser Gelegenheit Einblick in das Leben und Wirken der Mönche, da die Führung immer von einem der Patres gehalten wird. Neben externen Gruppen waren diese Woche auch

Stiftskellnerei öffnet wieder
(07.09.22) Nach einem Pächterwechsel und damit verbundenen zwei Monaten Pause öffneten sich heute wieder die Tore der Stiftkellnerei, die unserem Kloster direkt gegenüberliegt. Der neue Wirt Ingo Zick begrüßte Abt Johannes, P. Clemens und unseren Mesner Hermann als erste Gäste und servierte ihnen ein kühles Bier. Das Team der Stiftskellnerei

Ministranten-Übernachtung im Kloster
(05.09.22) In der vergangenen Woche waren die Ministranten von Michaelbeuern und Dorfbeuern für drei Tage im Stift zu Besuch. Es gab ein abwechslungsreiches Programm, das P. Felix mit ihnen gestaltet hat: viele Spiele in der Turnhalle, am Sportplatz und im Wald, ein Ausflug ins Gebirge, gemeinsames Kochen, Teilnahme am Chorgebet

Besuch beim Augustinus-Fest
(29.08.22) Gestern fuhren die meisten der Mönche in das Augustinerbräu Salzburg nach Mülln, um bei der Eröffnung des Augustinus-Festes dabei zu sein. Dieses steht zu 50% im Besitz unseres Klosters, Abt Johannes ist der Geschäftsführer. Außerdem ist unser P. Franz der Pfarrer von Salzburg-Mülln. Das Augustinusfest findet jedes Jahr rund

Abt Nikolaus: 60 Jahre Priester
(26.08.22) Ein seltenes Jubiläum konnten wir heute feiern, das diamantene Priesterjubiläum von Alt-Abt Nikolaus Wagner. Am 26. August 1962 wurde er in der Stiftskirche von Erzbischof Andreas Rohracher zum Priester geweiht und feierte dann seine erste Messe, die Primiz, in seiner Heimatgemeinde Dorfbeuern. Seine Stationen führten ihn als Seelsorger nach

Kino im Kloster
(22.08.22) “Film ab” hieß es gestern im Innenhof unseres Klosters. Den sommerlichen Abend nützten zahlreiche Besucher von jung bis alt, um bei der Premiere des Freiluft-Kinos dabei zu sein. “Ein Dorf sieht schwarz” – so lautete der Titel des gezeigten Films. Ein Kloster darf und soll neben einem geistlichen Zentrum

Ferien-Halbzeit
(11.08.22) Die Hälfte der Sommerferien sind vorbei, und in unserer Schule laufen bereits die Vorbereitungen für das neue Schuljahr. Die unterrichtsfreie Zeit wird immer genützt, um Renovierungsarbeiten durchzuführen. Heuer wurden in drei Klassen neue Parkettböden verlegt. Frater Gregor, der als Lehrer unterrichtet und gleichzeitig der Schulwart ist, ist schon wieder

Sommerzeit ist Urlaubszeit
(03.08.22) Wenn im Garten die Sonnenblumen blühen, dann ist auch im Kloster Urlaubszeit: Auch Mönche brauchen einmal eine Auszeit und machen im Sommer Ferien. Während die ersten bereits wieder zurück sind, steht bei anderen der Urlaub noch bevor. Trotz Abwesenheit einiger Mitbrüder finden die Gebetszeiten im Kloster normal statt, da

Abt besucht Partnerschule in Ghana
(26.07.22) Derzeit weilt Abt Johannes mit einer Delegation in Ghana, wohin es bereits seit Jahrzehnten gute Verbindungen gibt. Er hat uns einige Fotos zukommen lassen: vom Empfang durch die Schüler, beim Besuch vom Kindergarten, vom offiziellen Empfang bei der Sonntagsmesse von einem Schulfest und der Übergabe der Gastgeschenke. Seit 1995

Jubiläum mit Pauken und Trompeten gefeiert
(17.07.22) Bei Traumwetter durften wir heute 950 Jahre der Stiftskirche feiern. Zum Festgottesdienst durfte Abt Johannes den Salzburger Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Berzirkshauptfrau Dr. Karin Gföllner, Bürgermeister Adi Hinterhauser und die Gemeindevertretung, die Michaelbeurer Vereine und zahlreiche Gläubige von nah und fern begrüßen. Weihbischof Hofer hob

Vorbereitungen für Jubiläum
(14.07.22) Die Vorbereitungen für das Kirchweihjubiläum am Sonntag sind im Gange: Bereits im Vorfeld haben Schülerinnen den Entwurf für eine Jubiläumsfahne gestaltet, die P. Clemens nun gehisst hat und schon von weitem darauf hinweisen soll, dass etwas besonderes gefeiert wird. In der Kirche ist seit gestern ein von P. Felix

Wir laden zur 950-Jahr-Feier ein
(09.07.22) Wir laden ganz herzlich dazu ein, mit uns ein besonderes Jubiläum zu feiern: 950 Jahre ist es her, dass die Stiftskirche Michaelbeuern eingeweiht wurde. Könnte die Kirche sprechen, so könnte sie vieles erzählen, was sich in dieser langen Zeit in ihr zugetragen hat. Trotz aller zeitbedingten Veränderungen ist die

Oberster Benediktiner zu Besuch
(05.07.22) Einen besonderen Gast durften wir heute empfangen: Abtprimas Gregory Polan OSB. Er ist sozusagen der oberster Benediktiner weltweit und hat seinen Sitz in Rom. Sein Heimatkloster ist die Conception Abbey in den USA. Derzeit weilt Abtprimas Gregory in Österreich, und bei dieser Gelegenheit besucht er einige Benediktinerklöster, um die

Mesner Hermann wurde 70
(03.07.22) Beim heutigen Sonntagsgottesdienst gab es einen besondere Gratulation: Unser Mesner Hermann Wallmann feiert seinen 70. Geburtstag. Er sorgt meist im Hintergrund dafür, dass die Kirche als ein gastfreundliches Haus wahrgenommen wird, wo alles in Ordnung ist. Täglich versieht Hermann seinen Dienst und ist bei allen Gottesdiensten da, und das

Fest der Mittelschule
(01.07.22) Heuer war es endlich wieder möglich, das Schulfest abzuhalten. Am Abend vom 30. Juni lud der Elternverein alle Kinder und Jugendlichen unserer Mittelschule, ihre Geschwister und Eltern sowie die Lehrpersonen ein. Nach einem Konzert der Bigband in der Turnhalle wurde bei sommerlichen Verhältnissen gegrillt. Alle Gäste freuten sich, dass

Einkleidung von P. Joseph
(25.06.22) Bei der Vigil am 25. Juni wurde Wolfgang Meixner (44) als P. Joseph eingekleidet und in das Noviziat aufgenommen. P. Joseph wuchs in der Nachbargemeinde Nussdorf auf und ging bereits hier im Kloster in die Hauptschule. Zuletzt war er Pfarrer im Seelsorgeraum Jenbach, Münster und Wiesing in Tirol. Abt Johannes

Neue Funktionen der Website
(21.06.22) Kirche und moderne Medien scheint für manche Zeitgenossen ein Widerspruch in sich sein. Doch mittlerweile haben die meisten erkannt, welche Chance sich durch die Nutzung der Kommunikationsmittel ergeben. Paulus stellte sich vor 2000 Jahren auf den Marktplatz und griff zum Briefpapier, um den christlichen Glauben zu verkünden – heute

Spannender Rückblick auf 1072
(14.06.22) Anlässlich des 950-Jahr-Jubiläums der Kirchweihe kam Diözesankonservator Dr. Roland Kerschbaum nach Michaelbeuern. In einem Vortrag referierte er über das geschichtliche Umfeld sowie dem Ritus der Feierlichkeiten. Er spannte dabei den Bogen von den Anfängen des mönchischen Lebens bis hin zur Gegenwart. Als ein besonderer Programmpunkt konnten die ältesten Aufzeichnungen

Sonder-Briefmarke für das Bräustübl
(10.06.22) Das Augustiner Bräustübl Mülln hat eine eigene Sonderbriefmarke aus der Serie “Traditionelle Gastronomie” erhalten. Diese wurde heute zusammen mit Vertretern der Österreichischen Post, dem Österreichische Philatelistenverein St. Gabriel, politischen Vertretern und dem Geschäftsführer Abt Johannes Perkmann präsentiert. Neben einem Sonderpostamt und einer Briefmarkenwerbeschau hielt Abt Johannes den interessierten Philatelisten

Firmung für 36 Jugendliche
(05.06.22) Am Pfingstsonntag feiert die Kirche die Herabsendung des hl. Geistes auf die Jünger. Daher ist dies der klassische Termin, zu dem junge Menschen das Sakrament der Firmung empfangen. Darin wird ihnen dieser hl. Geist zugesagt, der sie zu einem christlichen Leben befähigt. In unserer Stiftskirche wurden heute 36 Jugendliche

Innenminister Karner besucht Stift
(31.05.22) Innenminister Gerhard Karner besuchte gestern unser Kloster. Er ist mit Benediktinern vertraut, da er das Stiftsgymnasium Melk absolvierte. Michaelbeuern kannte er noch nicht, daher war es ihm ein Anliegen, bei einem Termin in der Nähe unser Stift zu besichtigen. Abt Johannes führte den Innenminister durch unser Haus und durfte

Mit Gott liegen Sie richtig
(25.05.22) Für unsere Hausgäste und die Besucher gibt es jetzt Liegen in unserem Stiftshof. Diese laden ein, um im Kloster zu verweilen und etwas auszuruhen, unter dem Motto: Mit Gott liegen Sie richtig. An einem schönen Tag sind es besonders viele Radfahrer, deren Route in Michaelbeuern vorbeiführt und die auch

Ab Sonntag wieder Führungen
(17.05.22) Viele Menschen kommen nach Michaelbeuern, um das Stift zu besichtigen. Auch wenn Religion heute nicht besonders im Trend zu liegen scheint, so sind Klöster dennoch faszinierende Orte, die Leute anziehen. Wir sehen es als unseren Auftrag, diesen Menschen einen Einblick in das Leben der Mönche und in die Geschichte

P. Clemens bei Feuerwehr angelobt
(15.05.22) Am 4. Mai ist der Gedenktag des hl. Florian, des ersten Märtyrers von Österreich. Er wurde in der Enns ertränkt und wurde zum Patron der Feuerwehr. Rund um seinen Namenstag finden immer die Florianifeiern statt, heute feierte die Freiwillige Feuerwehr Michaelbeuern ihren Patron. Nach dem Gottesdienst und dem Totengedenken steht

Unterricht im Freien
(11.05.22) Heute wurden bereits annähernd 30°C erreicht – der Sommer zieht also ins Land. Viele unserer Schüler und Schülerinnen haben bei diesen Temperaturen wohl bereits etwas Vorfreude auf die Sommerferien. Doch da sind noch zwei Monate hin. Um jedoch trotzdem das schöne Wetter ausnutzen zu können, gibt es in unserer

Original-Noten von Michael Haydn kehren zurück
(07.05.22) Ein besonderes und freudiges Ereignis für unser Kloster fand diese Woche statt. Ein Autograph einer Vertonung von „Regina coeli“ von Michael Haydn kehrte wieder in das Stift Michaelbeuern zurück. Dieses handschriftliche Original stammt aus dem Jahr 1763 und ist seine erste bedeu tende Komposition in Salzburg. Während des Nationalsozialismus wurde

Firmlinge zu Besuch
(26.04.22) Ab Ostern ist Abt Johannes in vielen Pfarren unterwegs, um Jugendlichen das Sakrament der Firmung zu spenden. Zur Vorbereitung auf diese Feier findet in den Gemeinden ein umfangreiches Programm statt. Meist gehört dazu auch das Kennenlernen vom Firmspender, bei Abt Johannes lässt sich das gut mit einem Klosterbesuch kombinieren.

Wir laden ein zum Gebet mit uns
(23.04.22) Ein wichtiges Element im Kloster ist das gemeinsame Gebet. “Ora et labora et lege” – “bete und arbeite und lies” – so lässt sich die Regel des hl. Benedikt kurz zusammenfassen. Wir treffen uns vier Mal täglich, wo wir in der Gemeinschaft vor allem Psalmen beten. Während bis vor

Jesus lebt – Gesegnete Ostern
(17.04.22) Jesus ist auferstanden – Halleluja! Mit dieser zentralen Botschaft mündet die Karwoche in das Osterfest. Die Gottesdienste in diesen Tagen sind voller verschiedener Rituale, und machen diese Zeit zum Höhepunkt des kirchlichen Jahres: Die Segnung der Palmzweige, die Trauermetten, die Fußwaschung, die Kreuzverehrung, das Osterfeuer. So konnten wir intensiv

Wir starten in die Karwoche
(10.04.22) Mit dem Palmsonntag starten wir in die Karwoche, dem Höhepunkt des christlichen Jahres. An diesem Tag erinnern wir an den Einzug Jesu in Jerusalem. Er wurde von der Menge mit Palmzweigen begrüßt und gefeiert. “Hosanna dem Sohn Davids!” – so jubeln ihm die Menschen zu. In Erinnerung daran werden

Proben für Trauermetten
(07.04.22) Ein Merkmal der Benediktiner ist das gemeinsame Gebet mehrmals am Tag, das so genannte Chorgebet. Denn der hl. Benedikt schreibt in seiner Regel: “Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden”. Dabei beten wir die Psalmen aus dem Alten Testament. Seit alters her werden diese in den Klöstern gesungen, bekannt dafür sind etwa

Besinnungstage vor Ostern
(02.04.22) An diesem Wochenende konnten nach zwei Jahren Pause endlich wieder die vorösterlichen Besinnungstage stattfinden zum Thema Wüstenerfahrungen. Wüstenerfahrungen gehören zum Leben. Sie fordern uns heraus und bringen uns an unsere Grenzen. Biblische Menschen – wie etwa die Propheten – zeigen uns, wie sich Negatives in Positives wandelt und Wüsten zu fruchtbaren

Hilfe für Flüchtlinge
(31.03.22) Viele Flüchtlinge aus der Ukraine kommen nach Salzburg. Derzeit reisen die meisten weiter, aber es werden immer mehr, die auch bleiben. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir einen Beitrag zur Hilfe leisten wollen. Fürs erste sind wir dabei, zwei Wohnungen zu sanieren und vorzubereiten, um Flüchtlinge aufnehmen zu können.

Ein neuer Mönch
(21.03.22) Am 21. März feiern die Benediktinerklöster den Heimgang ihres Ordensgründers Benedikt. Beim Abendgebet an diesem Tag, der Vesper, wurde dabei Roman Eder (32) als P. Felix eingekleidet und als Novize in die Klostergemeinschaft aufgenommen. Er stammt ursprünglich aus Thalgau und ist Priester der Erzdiözese Salzburg, zuletzt war er als

Der Frühling kommt
(12.03.22) Bereits seit Wochen hat es bei uns nicht mehr geregnet, dementsprechend trocken ist es im ganzen Flachgau. Dabei steht die Natur schon in den Startlöchern, um wieder aufs Neue nach dem Winter zu ergrünen. Die ersten Blumen jedoch lassen sich von der Trockenheit nicht abhalten: Die Märzenbecher in unserem

70. Geburtstag Frater Martin
(05.03.22) Heute wurde im Kloster groß gefeiert, denn Frater Martin Winter feierte seinen 70. Geburtstag. Am 5. März 1952 erblickte er in Wildshut in der nahen oberösterreichischen Gemeinde St. Pantaleon das Licht der Welt. Abt Johannes bedankte sich bei ihm für seine treuen Dienste im Stift, etwa das Ministrieren bei

Beginn der Fastenzeit
(02.03.22) Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt die österliche Bußzeit, die 40-tägige Fastenzeit. Ab diesem Tag ist in der Kirche das Hochaltarbild verhüllt. Stattdessen ist ein imposantes Kreuz von Jakob Adelhart zu sehen und erinnert daran, dass in diesen Tagen das Leiden unseres Herrn Jesus Christus verstärkt im Zentrum steht. Dazu

Fasching im Kloster
(27.02.22) Auch heuer gab es wegen den Einschränkungen so gut wie nirgends Faschings-Veranstaltung. Doch im Stift Michaelbeuern schon: Innerhalb des Konventes gab es eine Faschingsfeier. Die Idee war, sich beim abendlichen Raclette-Essen am Faschingssamstag als eine heilige Person zu verkleiden. Tatsächlich folgten einige der Einladung und führten interessante Kostüme und

Michaelibrief
Frisch eingetroffen ist unser Michaelibrief und frisch ist auch das neue Layout. Die Freude darüber ist bei Prior und Redakteur Pater Michael groß! Der Michaelibrief ist der umfassende Jahresrückblick der Benediktinerabtei mit Informationen aus dem Kloster, Exerzitien- und Bildungshaus, der Schule und den vom Stift betreuten Pfarreien. Das Heft wird

Namenstag gefeiert
Am Fest des heiligen Johannes, am 27. Dezember, feiern wir auch den Namenstag unseres Abtes. Dabei durften wir diesmal Erzabt Korbinian Birnbacher aus St. Peter begrüßen, der mit uns die hl. Messe feierte. Das Foto zeigt ihn und Abt Johannes in der Sakristei unserer Stiftskirche. Traditionell wird im Gottesdienst der

Großbaustelle abgeschlossen
Nach der großen Baustelle im Refektoriumstrakt wurde der Priorgarten neu gestaltet. Die für die Baustelle abgebrochene Mauer wurde wieder aufgebaut und verputzt. Durch zwei Rundbogen-Fenster in der Mauer ist ein Blick in den Garten möglich. Damit sind die letzten Arbeiten in Zusammenhang mit dem Großprojekt neues Dach für den Refektoriumstrakt

400 Jahre Augustiner Bräu
1621 hatten die in Salzburg ansässigen Augustiner Eremiten begonnen, Bier zu brauen: nicht nur für den Eigenverbrauch, sondern auch zum Wohl derer, die außerhalb der Klostermauern lebten. Das wohlwollende und wohlschmeckende Erbe der Mönche überdauerte Jahrhunderte. Viele Menschen haben seither in der Brauerei und Biereinkehr gearbeitet, Erfolge und Misserfolge erlebt,